Mall of Shame
Deutsch | English | Română | Castellano | Svenska | Français | Ελληνικά
Mall of Shame - erbaut auf Ausbeutung
Mall of Shame | Die Chronik
Für den Bau des Shopping- und Wohnungs-komplexes „Mall of Berlin“, der im Herbst 2014 trotz unfertiger Baustellen und Mängeln beim Brandschutz feierlich eröffnet wurde, haben verschiedene Subunternehmen – nach Aussagen der Kollegen – hunderte Arbeiter aus Rumänien für kaum sechs Euro Stundenlohn zehn Stunden am Tag schuften lassen. Am Ende wurde nicht einmal dieser rechtswidrig niedrige Lohn vollständig an die Arbeiter ausgezahlt.
Ein Bauarbeiter erklärt: „Uns wurde nicht nur der Lohn vorenthalten. Wir haben mehrfach Willkür und Drohungen (auch von Gewalt) erfahren. Uns wurden schriftliche Arbeitsverträge vorenthalten und es wurden gar keine oder völlig unzureichende und überteuerte Unterkünfte gestellt.”
Offener Brief an die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
| 26. März 2015 |
Auf vielen deutschen Baustellen scheint solch üble Ausbeutung und menschenunwürdige Behandlung nicht unüblich zu sein. Neu ist nun, dass sich die geprellten Arbeiter zur Wehr setzen! Eine Gruppe dieser Arbeiter hat sich in der Gewerkschaft FAU Berlin organisiert, um für die ausstehenden Löhne zu kämpfen.
Ein weiterer Kollege sagt: „Ich hatte zwei Ziele, als wir mit den Protesten begonnen haben: Erstens wollte ich um unsere Würde kämpfen, zweitens um das Geld.“ Dann hält er inne: „Ersteres haben wir schon geschafft.“ Mit tagtäglichen Kundgebungen und einer lautstarken Demonstration machte die Basisgewerkschaft in der Vorweihnachtszeit 2014 die „Mall of Shame“ zum Symbol der Ausbeutung migrantischer ArbeiterInnen aus dem EU-Ausland und, so schreibt die Märkische Allgemeine Ende Januar, „zum Gegenstand der Berichterstattung sämtlicher Berliner Medien“.
Der Bau der „Mall of Berlin“ soll nach rbb-Angaben ca. eine Milliarde Euro gekostet haben. In Auftrag gegeben wurde er von der HGHI Leipziger Platz GmbH, die Ausführung übernahm eine „Arbeitsgemeinschaft Leipziger Platz N° 12“ unter Geschäftsführung der inzwischen insolventen Fettchenhauer Controlling und Logistic GmbH. Direkt verantwortlich für den Lohnbetrug sind die Subunternehmen Metatec-Fundus GmbH & Co. KG aus Berlin-Kreuzberg sowie openmallmaster GmbH aus Frankfurt am Main, jedoch liegt die Hauptverantwortung für die Zustände auf der Baustelle bei der „Arbeitsgemeinschaft“ und letztlich beim Auftraggeber.
Diese Verantwortung besteht nicht nur moralisch, sondern auch nach dem Gesetz: „Ein Unternehmer, der einen anderen Unternehmer mit der Erbringung von Werk- oder Dienstleistungen beauftragt, haftet für die Verpflichtungen dieses Unternehmers … zur Zahlung des Mindestentgelts an Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen … wie ein Bürge“.
Nachdem in den Jahren 2015 und 2016 vor Gericht ein Großteil der Lohnklagen erfolgreich war, sind die dubiosen Subunternehmen der Mall of Shame jedoch - wie zu erwarten war - insolvent gegangen oder abgetaucht. Nun, im Jahr 2017, klagen die rumänischen Bauarbeiter mithilfe der FAU Berlin gegen die verantwortliche HGHI Leipziger Platz GmbH & Co. KG.
Die FAU Berlin wird den Fall weiterhin begleiten und die rumänischen Bauarbeiter, diesich in der FAU organisiert haben, sind willens sich notfalls durch alle Instanzen klagen, um einen Präzedenzfall zu schaffen für andere ArbeiterInnen. Wir bleiben bei unserer Kampfansage gegen schamlose Ausbeutung und deren Profiteure.
Der Arbeitskampf ist kostenintensiv. Derzeit betreut die FAU mehrere weitere Konflikte und gewerkschaftlichen Aktivitäten die ebenfalls unsere Kasse strapazieren. Wenn ihr also den Kampf unterstützen wollte, könnt ihr uns spenden: Spendenaufruf.
In unserem Pressespiegel findet ihr u.A. die breite, ausführliche Berichterstattung über den Kampf der FAU Berlin an der Mall of Shame
Alle Meldungen
[Mall of Shame] Kampf geht unbeirrt weiter
Als die Berliner Zeitung am 25. Dezember die Flops des Jahres 2014 kührte, war die „Mall of Berlin“ ganz vorne mit dabei. Mehr noch als ein Flop,… » Weiterlesen
Ausbeutung hinter der Glanz-Fassade
Eine Gruppe Bauarbeiter aus Rumänien sei bei der Arbeit an einem deutschen Großprojekt um einen erheblichen Teil ihres Lohns gebracht worden, teilte… » Weiterlesen
[Mall of Shame] Pressekommentar: Die falsche Maske des Andreas Fettchenhauer
Nach neuesten Presseberichten im Berliner Tagesspiegel(1) und der Berliner Zeitung(2) zum insolventen und nunmehr gekündigten Generalübernehmer der Mall… » Weiterlesen
Der Generalunternehmer des Shoppingcenters ist insolvent
"Seit Wochen demonstrieren rumänische Bauarbeiter an der Mall of Berlin, die sich um ihren Lohn gebracht sehen. Jetzt ist auch noch der Generalunternehmer… » Weiterlesen
Germany’s Billion-Dollar Mall Won’t Pay its Builders — and the Contractors Are Bankrupt
"Romanian migrant workers are protesting outside the Mall of Berlin, Germany's largest shopping center, having gone unpaid since September. The workers,… » Weiterlesen
Protest vor der Mall of Berlin
Beitrag in der rbb-Abendschau und folgenden Nachrichtenblöcken… » Weiterlesen
Generalübernehmer der Mall of Berlin ist insolvent
"Der Generalübernehmer der Mall of Berlin, die Firma Fettchenhauer Controlling & Logistic, hat Insolvenzantrag gestellt. Angeblich weil Harald Huths Firma… » Weiterlesen
Wildwest auf der Baustelle
Kommentar: Martin Kröger über Lohnbetrug in Berlin… » Weiterlesen
DGB fehlt bei "Mall of Shame"-Demo
Kommentar: Ein kleine, aber laute Demonstration verunsicherte am Wochenende Betreiber und Kunden der Mall of Berlin. Es ging um Lohndumping, Schwarzarbeit… » Weiterlesen
Arbeiter der „Mall of Berlin“ fordern ihren Lohn
Bauarbeiter mit 500 Unterstützern kamen zur neuen Mall am Leipziger Platz. Sie demonstrierten unter dem Motto "Mall of Shame". … » Weiterlesen
Drinnen wird geshoppt, draußen demonstriert
Arbeiter der „Mall of Berlin“ fordern ihren Lohn … » Weiterlesen
Arbeitsministerium sind geprellte Arbeiter egal
"Rumänische Bauarbeiter der Mall of Berlin, die um ihren Lohn betrogen wurden, warten auf Antwort: Niemand will für die ausstehenden Löhne der Bauarbeiter… » Weiterlesen