:spiral_calendar: Freitag, 07.11.
:round_pushpin: FAU-Lokal, Grüntaler Straße 24, 13357 Berlin

Das FAU-Lokal öffnet um 18:00 Uhr, die Lesung beginnt um 19:00 Uhr.

Am 23. November jährt sich der 70. Todestag von Milly Witkop-Rocker. Gemeinsam mit Rudolf Rocker organisierte sie in London jüdische, meist migrantische Arbeiter:innen im East End und trug maßgeblich dazu bei, die Grundlagen des Syndikalismus zu entwickeln.

Für ihre Überzeugungen wurde sie während des Ersten Weltkriegs interniert und später nach Deutschland ausgewiesen. In Berlin zählte sie zu den Organisatorinnen des Syndikalistischen Frauenbundes, der zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen initiierte – etwa zum Gebärstreik der Arbeiterfrauen, zur Abschaffung des § 218, zur Proklamation des Rechts auf den eigenen Körper sowie zur Anerkennung von Care-Arbeit als Arbeit.

Wir erinnern an ihr Wirken und lassen Milly Witkop-Rocker mit ihren eigenen Texten zu Wort kommen. Gelesen wird unter anderem aus ihrer Broschüre „Was will der syndikalistische Frauenbund?“. Ergänzend gibt es einen Vortrag über das Leben und Wirken von Milly Witkop-Rocker sowie eine Lesung aus dem Nachruf von Rudolf Rocker.

Lesung: 19:00 Uhr
Vokü: 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch.

Die Veranstaltung wird organisiert von der AG Geschichte und Zukunft der FAU.

Lesung mit Texten von Milly Witkop-Rocker
Markiert in: