Wir sind Kolleg:innen aus der feministischen Gewaltschutzarbeit, die sich innerhalb der Sektion Gesundheit & Soziales der Freien Arbeiter:innen Union (FAU) Berlin organisieren. Wir unterstützen uns gegenseitig bei Fragen zu individuellen Arbeitsbedingungen und bei der Entwicklung kollektiver Interessendurchsetzung.

Wir sind betriebsübergreifend organisiert. Der vergleichende Austausch hilft uns zum einen, die Handlungsspielräume innerhalb der kleinen freien Träger besser zu erkennen. Zum anderen ist der Gegenspieler bei den zuwendungsfinanzierten Trägern letztendlich der Berliner Senat.

Was uns verbindet und was wir wollen

Oft sind wir in unserer Lohnarbeit mit den extremen Auswirkungen patriarchaler und kapitalistischer Gewalt konfrontiert und können doch nur individuelle Unterstützung anbieten. Das Erleben und Aushalten dieser Realitäten prägen wesentlich unsere Arbeitsbedingungen. In unserem Arbeitsalltag sind wir z.T. nur damit beschäftigt den Mangel an Hilfsangeboten für gewaltbetroffene FLINTA* (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans, agender Personen) zu verwalten, statt gegen die Ursachen patriarchaler Gewalt kämpfen zu können. Denn das Hilfsangebot für gewaltbetroffene FLINTA* und gegebenenfalls ihre Kinder ist in Berlin ungenügend. Die strukturelle Dimension patriarchaler Gewalt zeigt sich u.a. darin, dass viele Frauen aufgrund jahrelang ausgeübter, nicht- entlohnter Reproduktionsarbeit in einem ökonomischen Abhängigkeitsverhältnis zu ihren Partnern stehen. Wenn dann noch der Aufenthalt an jenen des Partners geknüpft ist, kommt eine weitere Dimension hinzu.

Wir suchen nach einem Ansatz, der den Kampf um eine zu ertragende Lohnarbeit mit dem Kampf um ein besseres Hilfesystem für Gewaltbetroffene verknüpft. Zugleich heißt dies natürlich auch ein gemeinsames Kämpfen gegen die bestehenden patriarchalen und kapitalistischen Gewaltverhältnisse.

Warum wir uns organisieren

Das gesamte Hilfesystem wäre ohne feministische Kämpfe nie aufgebaut worden. Trotzdem ist es bis heute schlecht bezahlte und prekäre Care-Arbeit und wie im sozialen Bereich üblich, führen die Notsituationen, in denen wir agieren, zu einer großen Bereitschaft der Selbstausbeutung. Immer wieder versuchen die in unterschiedlichen Gremien vernetzten ‚Frauenprojekte‘ den Druck auf die Politik zu erhöhen. Allerdings machen wir die Erfahrung, dass es uns im Korsett der Lohnarbeit manches Mal an politischer Schlagkraft fehlt. Obwohl feministische Bewegungen in den letzten Jahren präsenter sind und das Thema Gewalt in Nahbeziehungen mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit bekommt, bleibt das Hilfesystem unterfinanziert. Wir denken, es ist elementar, dass wir uns als lohnarbeitende Erzieher*innen, Sozialarbeitende, Therapeut*innen, Berater*innen und Verwaltungskräfte in diesem Bereich gewerkschaftlich organisieren. So kann eine Lücke zwischen Straße und Hilfesystem geschlossen und neuer politischer Druck erzeugt werden. Wäre ein politischer, feministischer Streik ein mögliches Mittel? Und wenn ja, wie könnte dieser aussehen?

Wer ist die FAU?

Die Freie Arbeiter:innen Union (FAU) ist eine selbstorganisierte Basisgewerkschaft. Gemeinsam kämpfen wir für eine Gesellschaft, die auf Solidarität und Selbstverwaltung basiert. Als Organisation von Lohnabhängigen unterstützen wir uns nach dem Prinzip der gegenseitigen Hilfe bei individuellen Arbeitskonflikten, kollektiven Organisierungsprozessen und Arbeitskämpfen.

Treffen

Wann: jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr.
Anmeldungen bitte vorab per Mail an faub-gesoz@fau.org

Ya basta – Betriebliche Organisierung in der feministischen Gewaltschutzarbeit