Veranstaltungsprogramm der FAU Berlin im April 2013
Info: „FAU – Wie funktioniert das?“
Fr. 12.04. [19.00 Uhr]
Vortrag: "28. April ist Workers Memorial Day"
Sa. 13.04. [20.30 Uhr]
SOLI: „FAU-TRESEN“
Fr. 19.04. [19.00 Uhr]
"Prekäre Lehre – Wissenschaft als Beruf"
Fr. 26.04. [19.00 Uhr]
"Christian Grosskopf und Jochen Schemetzko: Auseinandersetzung über die Realismuskonzeption - Die Entwicklung des Realismus in der Malerei"
Fr. 05.04. [19.00 Uhr]
Info: „FAU – Wie funktioniert das?“
Wie ist die FAU – lokal in Berlin, bundesweit sowie international – organisiert und vernetzt? Was macht eine syndikalistische Gewerkschaft überhaupt aus? Warum ist die FAU nicht einfach eine weitere Gewerkschaft? Einführung für Neumitglieder und Interessierte.
Fr. 12.04. [19.00 Uhr]
Vortrag: "28. April ist Workers Memorial Day"
Jährlich rufen Gewerkschaften auf der ganzen Welt zum Workers Memorial Day am 28. April auf, um den Opfern unsicherer Arbeitsbedingungen zu gedenken und für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz zu kämpfen. Während sich hierzulande das öffentliche Interesse noch auf den 1. Mai konzentriert, rufen FAU und ASJ schon seit einigen Jahren zu Aktionen auf. Der Vortrag soll einen Einblick geben, wie es um die Arbeitsbedingungen in der BRD steht, welche Formen der Schädigung durch Arbeit existieren und dazu ermuntern am 28.4 mit uns auf die Straße zu gehen.
Sa. 13.04. [ab 20.30 Uhr]
Soli: „FAU-Tresen“
Solitresen zugunsten der Gewerkschaftsarbeit der FAU Berlin. Mit kühlen Getränken, freiem Kicker und veganen Tapas. (Jeden 2. Samstag im Monat.) Im Zielona Gora, Grünbergerstr. 73 (nahe U5 Samariterstraße).
Fr. 19.04. [19.00 Uhr]
"Prekäre Lehre – Wissenschaft als Beruf"
Nicht nur Arbeit für Geringqualifizierte wird hierzulande schlecht bezahlt. Lehraufträge machen einen großen Teil der Lehre (nicht nur) an Berliner Hochschulen aus, die betroffenen NachwuchswissenschaftlerInnen arbeiten oftmals für einen Hungerlohn. Wer eine feste Stelle findet, arbeitet 40 statt der bezahlten 20 Stunden und ist meist unter einem Jahr befristet.
Wie ist Widerstand gegen diese Zustände möglich? Podiumsdiskussion mit einer Lehrbeauftragten und einem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Eine Veranstaltung der Bildungssektion der FAU Berlin
Fr. 26.04. [19.00 Uhr]
"Christian Grosskopf und Jochen Schemetzko: Auseinandersetzung über die Realismuskonzeption - Die Entwicklung des Realismus in der Malerei"
Theoretische Erörterung zur Frage der Realismuskonzeption anhand von Beispielen der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts basierend auf der Brecht – Lucàks Auseinandersetzung
Außerdem:
Fr. 12.04. und 26.04. [17–18 Uhr]
Gewerkschaftliche Beratung der FAU Berlin
Anmeldungen bitte vorab per Email. (Jeden 2. und 4. Freitag im Monat.)
Mo. 22.04. [18–19 Uhr]
Mieterberatung der FAU Berlin
In Kooperation mit einem Rechtsanwalt. (Jeden 4. Montag im Monat.)
Alle Veranstaltungen - sofern nicht anders angegeben - im FAU-Lokal. Eintritt immer frei!
Lottumstr. 11, 10119 Berlin (P´Berg)
Nahe U2 Senefelderplatz, U2 Rosa-Luxemburg-Platz oder U8 Rosenthaler Platz