Mall of Shame
Deutsch | English | Română | Castellano | Svenska | Français | Ελληνικά
Mall of Shame - erbaut auf Ausbeutung
Mall of Shame | Die Chronik
Für den Bau des Shopping- und Wohnungs-komplexes „Mall of Berlin“, der im Herbst 2014 trotz unfertiger Baustellen und Mängeln beim Brandschutz feierlich eröffnet wurde, haben verschiedene Subunternehmen – nach Aussagen der Kollegen – hunderte Arbeiter aus Rumänien für kaum sechs Euro Stundenlohn zehn Stunden am Tag schuften lassen. Am Ende wurde nicht einmal dieser rechtswidrig niedrige Lohn vollständig an die Arbeiter ausgezahlt.
Ein Bauarbeiter erklärt: „Uns wurde nicht nur der Lohn vorenthalten. Wir haben mehrfach Willkür und Drohungen (auch von Gewalt) erfahren. Uns wurden schriftliche Arbeitsverträge vorenthalten und es wurden gar keine oder völlig unzureichende und überteuerte Unterkünfte gestellt.”
Offener Brief an die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
| 26. März 2015 |
Auf vielen deutschen Baustellen scheint solch üble Ausbeutung und menschenunwürdige Behandlung nicht unüblich zu sein. Neu ist nun, dass sich die geprellten Arbeiter zur Wehr setzen! Eine Gruppe dieser Arbeiter hat sich in der Gewerkschaft FAU Berlin organisiert, um für die ausstehenden Löhne zu kämpfen.
Ein weiterer Kollege sagt: „Ich hatte zwei Ziele, als wir mit den Protesten begonnen haben: Erstens wollte ich um unsere Würde kämpfen, zweitens um das Geld.“ Dann hält er inne: „Ersteres haben wir schon geschafft.“ Mit tagtäglichen Kundgebungen und einer lautstarken Demonstration machte die Basisgewerkschaft in der Vorweihnachtszeit 2014 die „Mall of Shame“ zum Symbol der Ausbeutung migrantischer ArbeiterInnen aus dem EU-Ausland und, so schreibt die Märkische Allgemeine Ende Januar, „zum Gegenstand der Berichterstattung sämtlicher Berliner Medien“.
Der Bau der „Mall of Berlin“ soll nach rbb-Angaben ca. eine Milliarde Euro gekostet haben. In Auftrag gegeben wurde er von der HGHI Leipziger Platz GmbH, die Ausführung übernahm eine „Arbeitsgemeinschaft Leipziger Platz N° 12“ unter Geschäftsführung der inzwischen insolventen Fettchenhauer Controlling und Logistic GmbH. Direkt verantwortlich für den Lohnbetrug sind die Subunternehmen Metatec-Fundus GmbH & Co. KG aus Berlin-Kreuzberg sowie openmallmaster GmbH aus Frankfurt am Main, jedoch liegt die Hauptverantwortung für die Zustände auf der Baustelle bei der „Arbeitsgemeinschaft“ und letztlich beim Auftraggeber.
Diese Verantwortung besteht nicht nur moralisch, sondern auch nach dem Gesetz: „Ein Unternehmer, der einen anderen Unternehmer mit der Erbringung von Werk- oder Dienstleistungen beauftragt, haftet für die Verpflichtungen dieses Unternehmers … zur Zahlung des Mindestentgelts an Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen … wie ein Bürge“.
Nachdem in den Jahren 2015 und 2016 vor Gericht ein Großteil der Lohnklagen erfolgreich war, sind die dubiosen Subunternehmen der Mall of Shame jedoch - wie zu erwarten war - insolvent gegangen oder abgetaucht. Nun, im Jahr 2017, klagen die rumänischen Bauarbeiter mithilfe der FAU Berlin gegen die verantwortliche HGHI Leipziger Platz GmbH & Co. KG.
Die FAU Berlin wird den Fall weiterhin begleiten und die rumänischen Bauarbeiter, diesich in der FAU organisiert haben, sind willens sich notfalls durch alle Instanzen klagen, um einen Präzedenzfall zu schaffen für andere ArbeiterInnen. Wir bleiben bei unserer Kampfansage gegen schamlose Ausbeutung und deren Profiteure.
Der Arbeitskampf ist kostenintensiv. Derzeit betreut die FAU mehrere weitere Konflikte und gewerkschaftlichen Aktivitäten die ebenfalls unsere Kasse strapazieren. Wenn ihr also den Kampf unterstützen wollte, könnt ihr uns spenden: Spendenaufruf.
In unserem Pressespiegel findet ihr u.A. die breite, ausführliche Berichterstattung über den Kampf der FAU Berlin an der Mall of Shame
Alle Meldungen
[Mall of Shame] Weiter geht's!
Während am Donnerstag erneut Aktive der FAU Berlin auf dem Potsdamer Platz gegen die insolvente Ex-Generalunternehmerin Fettchenhauer Controlling & Logistics… » Weiterlesen
Empörung reicht nicht
Wirtschaft & Soziales: Die Überausbeutung von Migrant_innen ist Kennzeichen eines rassistisch segmentierten Arbeitsmarkts… » Weiterlesen
[Mall of Shame] Blick zurück nach vorn
Das Jahr ist noch jung, doch die FAU Berlin mobilisierte auch nach dem großem Medienrummel im letzten Jahr zu Aktionen rund um das Thema „Mall of Shame“.… » Weiterlesen
Hoffnung für »Mall of Berlin«-Arbeiter
Bundesarbeitsministerium: Generalunternehmer sind bei Lohnprellerei in der Pflicht.… » Weiterlesen
Um Löhne geprellte Bauarbeiter
Mall of Berlin - ausbeuterisch errichtet.… » Weiterlesen
Grau und Glitzer
Sie geben nicht auf: Unterstützer der Arbeiter, die beim Bau der Mall of Berlin um ihren Lohn geprellt worden sein sollen, protestieren auf dem Leipziger… » Weiterlesen
Würde am Wühltisch
Bogdan Droma ist einer der rumänischen Arbeiter, die beim Bau der Mall of Berlin geprellt wurden. Seit drei Monaten demonstriert er dagegen.… » Weiterlesen
"Wir sind immer noch nicht bezahlt worden"
Videobeitrag zur Protestkundgebung vor dem Firmensitz der Metatec-Fundus GmbH in Berlin-Kreuzberg.… » Weiterlesen
Protestkundgebung: Metatec-Ausbeuter, bezahlt die Arbeiter!
Die FAU Berlin ruft für Donnerstag, den 22. Januar, 15:00 Uhr, zu einer Protestkundgebung vor dem Sitz der Metatec-Fundus GmbH auf, einer der beiden Subunternehmen,… » Weiterlesen
Lindenau-Halle in Neustadt droht neuer Wirbel
Pächter Fettchenhauer soll sich den Stadtverordneten erklären. Pferdeliebhaber Andreas Fettchenhauer ist in Neustadt Pächter der Graf-von-Lindenau-Halle.… » Weiterlesen
Angriff auf die Gewerkschaftsfreiheit
Die Freie Arbeiter Union (FAU) setzt sich für rumänische Bauarbeiter ein. Nun bekommt sie Ärger… » Weiterlesen
»Mall of Berlin« gegen die FAU
Unternehmer erwirkt Einstweilige Verfügung gegen Gewerkschaft Die FAU, die sich nach eigenen Angaben für um den Lohn geprellte Arbeiter einsetzt, darf… » Weiterlesen
[Mall of Shame] Ex-Generalunternehmer erwirkt einstweilige Verfügung gegen FAU Berlin
Zum Heutigen Tag wurde gegen die Freie ArbeiterInnen Union (FAU) Berlin durch Andreas Fettchenhauer eine einstweilige Verfügung erwirkt. Ohne mündliche… » Weiterlesen
[Mall of Shame] Besuch bei Andreas Fettchenhauers Reitsportstätte
Es mag über die Jahreswende ruhig geworden sein, doch der Kampf um die Löhne der Mall-Bauarbeiter rangiert nach wie vor auf der gewerkschaftlichen Agenda… » Weiterlesen
Statement zum Verhalten des DGB Berlin-Brandenburg im Arbeitskampf bei der „Mall of Shame“
Die FAU dokumentiert hier ein öffentliches Statement zum Verhalten des DGB Berlin Brandenburg, insbesondere des Pressesprecher Dieter Pienkny im laufenden… » Weiterlesen