FAU Berlin: Aktuell (Newsfeed)
Die kämpferische Gewerkschaft: Artikel, Pressespiegel, Pressemitteilungen
-
Deliveroo Kuriere fordern bessere Arbeitsbedingungen
-
Abenschau-Beitrag zur Protestaktion in Berlin im Rahmen des internationalen Aktionstages gegen Deliveroo am Freitag, den 13.April.
-
Schwarzer Freitag für Deliveroo
-
Bericht über die Hintergründe des internationalen Aktionstages gegen den Fahrradessenslieferdienst Deliveroo zum Freitag, den 13.4.
-
Widerständig und solidarisch im Alltag – Organize! Antikapitalistische Demonstration im Wedding
-
Die FAU Berlin ruft nun zum dritten Jahr in Folge zur antikapitalistischen Demonstration am 30. April im Wedding auf. Startpunkt ist um 16 Uhr am U-Bahnhof Seestraße. Dieses Jahr steht die Demo unter dem Motto „Widerständig und solidarisch im Alltag“ – ganz im Sinne der FAU Berlin als Nachbarin im Wedding und als kämpferische Basisorganisation. Im Vorfeld gibt es eine Aktionswoche im Wedding. Beide Daumen hoch außerdem für die Idee des Demo-Vorbereitungskreises, einen Block für Kinder und Familien einzuplanen!
- Direniş ve Dayanışma Dolu bir Hayat için Antikapitalist Yürüyüş – Organize! -
مظاهرة مناهضة للرأسمالية ، المقاومة و التضامن في الحياة اليومية – نظموا بعضكم البعض
- Anti-capitalist Demonstration: For Resistance and Solidarity in Everyday Life – Organize! -
-
"Deliveroo, Shame on You!" - Internationaler Aktionstag gegen die Verhältnisse bei Deliveroo
-
Die FAU Berlin ruft zu einer Fahrraddemo am 13. April um 16.30 Uhr vom Oranienplatz auf. Hintergrund ist ein internationaler Aktionstag gegen Deliveroo, ausgerufen von aktion./.arbeitsunrecht, sowie eine von Deliveroo Fahrer*innen in Berlin eine Woche zuvor eingereichte Petition.
-
[Demonstration] Widersetzen – «Gemeinsam gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn» am 14. April
-
Am Samstag, den 14. April gehen wir gemeinsam mit Mieter*innen, Kiezinitiativen und außerparlamentarischen Gruppen aus allen Bezirken Berlins für eine solidarische Stadt auf die Straße. Als Basisgewerkschaft kämpfen wir für bezahlbaren Wohnraum und gegen Verdrängung – denn was nützt ein höherer Lohn, wenn er für die Miete draufgeht?
-
[Aktionstag] Freitag, der 13.: Demonstration «Deliveroo, shame on you!»»
-
Breaking: Deliveroo gewinnt Arbeitsunrecht-Abstimmung, für Union Busting und Missachtung von Arbeiter*innenrechten!
Immer, wenn der Freitag auf den 13. fällt, veranstaltet aktion ./. arbeitsunrecht eine Abstimmung über das aktuell Arbeiter*innen-feindlichste Unternehmen. Dieses Mal hat Deliveroo “gewonnen”. Der Preis: Ein bundesweiter Aktionstag gegen Deliveroo.
In Berlin starten wir eine Fahrraddemo um 16.30 Uhr vom Oranienplatz – komm vorbei, fahr mit und zeig Deine Unterstützung für die Arbeiter*innen von Deliveroo! Oder komm einfach direkt zur Abschlusskundgebung um 18.00 Uhr vor der Deliveroo-Zentrale in der Schlesischen Str. 26.
-
Was hat sie bloß so ruiniert? Warum die Linke (vielen) zu ungeil ist
-
Anlässlich des zehnjährigen Relaunchs der FAU Berlin wird am 13. April der Tresen des FAU-Lokals zur Talkrunde. In angenehmer Atmosphäre werden da die unangenehmen Fragen diskutiert: Warum kriegt die (radikale) Linke eigentlich so wenig gerissen und schmort so häufig im eigenen Saft? Oder trifft das gar nicht zu und alles läuft famos? Eingeladen haben wir dafür Emily Laquer von der IL, die feministische Autorin Hannah Wettig und den Protestforscher Peter Ullrich. In die Nacht hinein fachsimpeln sie mit Julia Hoffmann und Holger Marcks (beide FAU Berlin) am Tresen über Marotten und Manieren der Linken. Deren (verschenktes) Potential wird dabei auch anhand von bewegtem und grafischem Anschauungsmaterial diskutiert. Für kurze Weile und feierliche Stimmung sorgt zudem die einköpfige Hausband Geigerzähler. Bier, Schaumwein und Cocktails stehen dem Publikum ebenso offen wie die Teilnahme an der Diskussion.
-
Make Syndicalism Great Again! Zehn Jahre Neustart der FAU Berlin – eine Bilanz
-
Heute vor zehn Jahren, am 20. März 2008, löste sich das Kultursyndikat der FAU Berlin auf. Es folgte damit dem Bildungssyndikat, das zuvor schon diesen Schritt vollzogen hatte, um im Allgemeinen Syndikat aufzugehen. Die FAU Berlin war damit als Lokalföderation – ein föderaler Zusammenschluss autonomer Syndikate – erst einmal Geschichte. Notwendig war die Bündelung in einem einzelnen Syndikat, weil sich die FAU Berlin regelrecht zerlegt hatte. Damit war aber auch eine Neuausrichtung eingeleitet, die zu einem bemerkenswerten Aufstieg des Berliner Syndikalismus führen sollte. An eine FAU Berlin, wie man sie heute kennt, als florierende Basisgewerkschaft, war damals jedenfalls nicht zu denken. Den Weg, den sie im vergangenen Jahrzehnt gegangen ist, lässt dieser Artikel eines langjährigen Mitglieds noch einmal Revue passieren.
-
„Wenn wir anhalten, steht die ganze Welt still“ –Zum feministischen Generalstreik in Spanien am 8. März
-
„Gemeinsam streiken wir – gemeinsam schreiten wir voran!“ Unter diesem Motto hatte die CNT (Confederación Nacional del Trabajo) gemeinsam mit der CGT (Confederación General del Trabajo) und anderen progressiven Gewerkschaften zum feministischen Generalstreik am 8. März 2018 in Spanien aufgerufen. Mit überwältigendem Erfolg: Laut des Bündnisses kamen rund fünf Millionen Menschen dem Aufruf nach und legten ihre Arbeit nieder. Insbesondere an den Schulen und Universitäten kam der Betrieb weitgehend zum erliegen, aber auch der öffentliche Nahverkehr war stark eingeschränkt. Am Abend fanden in allen größeren Städten feministische Demonstrationen statt, an denen sich Hunderttausende beteiligten. Es war das erste Mal in der Geschichte Spaniens, dass Gewerkschaften im Rahmen der feministischen Bewegung zu einem solchen Streik am internationalen Frauentag mobilisierten.
-
Update: Syndikalistische Aktivitäten zum Frauen*kampftag 2018
-
Die FAU Berlin ruft ihre Mitglieder auf, sich den Demonstrationen zum Internationalen Frauen*kampftag 2018 am 8. März anzuschließen. International rufen unter anderem unsere Schwestergewerkschaften USI in Italien die CNT in Spanien Frauengeneralstreiks am 8. März auf. Auch bundesweit ruft die Intitiative Fem*FAU zur Beteiligung auf. Zudem laden wir noch einmal zu unserer Veranstaltung "Syndikalistischer Feminismus gestern & heute" am Freitag den 9. März um 19 Uhr im FAU Lokal ein.
-
Am 3. März auf die Straße gegen den Krieg in Afrin
-
Erneut ruft die FAU dazu auf, gegen den Angriffskrieg, den das autoritäre türkische Regime auf den Kanton Afrin in Nordsyrien ausführt, auf die Straße zu gehen. Unsere Solidarität gilt dem revolutionären Versuch einer besseren Gesellschaft in der Demokratischen Föderation Nordsyrien! Gegen den Krieg ruft ein breites Bündnis zur bundesweiten Demonstration für diesen Samstag auf. Wir sehen uns bei den schwarz-roten Fahnen!
Samstag, 12 Uhr | Alexanderplatz (Neptunbrunnen)
-
Information der FAU Berlin zur Anmeldung für Sexarbeit
-
Seit dem 01. Januar 2018 darf nur noch in der Sexarbeit tätig sein, wer sich offiziell angemeldet hat. Seitdem musst du mit einer Geldstrafe von bis zu 1000€ rechnen, wenn du unregistriert arbeitest. Der „Hurenpass“ gilt für alle unter 21 Jahren für ein Jahr, für alle, die älter als 21 Jahre sind, gilt er für zwei Jahre. Gegen die neue Gesetzeslage gibt es vielfachen Widerspruch und Widerstand von Sexarbeiter*innen. Die FAU Berlin informiert an dieser Stelle über das neue Prostitutionsschutzgesetz (ProstSchG) sowie die Registrierung für Sexarbeiter*innen.
-
Mall ohne Moral
-
Der Artikel im Neuen Deutschland reflektiert die Entscheidung des Landesgerichts, die Berufungsklage eines Arbeiters der Mall of Shame abzuweisen, obwohl das Gericht den Investor moralisch in der Verantwortung sieht. Der Weg zum Bundesarbeitsgericht steht nun offen.
-
BELEGSCHAFT ZERLEGT: AUS FÜR DIE BILDUNGSARBEIT BEIM LSVD BERLIN?
-
Der Artikel in der Direkten Aktion berichtet über die Folgen, die der intensive Arbeitskampf und die absurde Prioritätensetzung der Chefetage für das Bildungswerk des LSVD hatte.
-
Ein Investor ist kein Häuslebauer
-
Johanna Treblin berichtet im Neuen Deutschland über eine äußerst kurze Verhandlung im Fall Mall of Shame. Der Investor versucht sich hinter einem Gesetz zu verstecken, das eigentlich zum Schutz von "kleinen Häuslebauer_innen" erdacht wurde.
-
Klassenkampf unter dem Regenbogen
-
+++ Nach Kündigungswelle scheint die professionelle Bildungs- und Sozialarbeit des Berliner LSVD in Gefahr +++ Offener Brief macht die Betriebsleitung für die Pleite verantwortlich +++ Gewerkschaft kritisiert Union Busting und kündigt weitere Schritte an +++
-
Eine Frage der Klasse
-
Hier dokumentieren wir den offenen Brief der (ehemals) Beschäftigten des Bildungs- und Sozialwerks des Lesben- und Schwulenverbands Berlin-Brandenburg (BLSB) an den Vorstand des BLSB e.V. und den Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V. (LSVD)
-
Moral kann man nicht fressen – Runde drei für die Mall of Shame?
-
Am vergangenen Donnerstag wurde die Berufungsklage eines Bauarbeiters der Mall of Shame gegen die Bauherrin HGHI vor dem Landesarbeitgericht abgewiesen, jedoch die Revision zugelassen und damit der Weg in die dritte Instanz des Bundesarbeitsgerichts geebnet. Der Kampf kann weitergehen. Es geht nicht nur um den geprellten Lohn, sondern um die Chance, einen Präzedenzfall zu schaffen, mit dem ausgebeutete ArbeiterInnen die Mindeststandards einfordern können, die ihnen zustehen.
-
[FAU] Solidarität mit Afrin!
-
Wir dokumentieren eine Erklärung des internationalen Sekretariats im Namen der Gewerkschaftsföderation FAU zur Situation in Nordsyrien in Solidarität mit der Demokratischen Föderation Nordsyrien (Federasyona Bakurê Sûriyê | اتحاد شمال سوريا و روج آفا) und in der Türkei von www.fau.org
-
Wütende Fahrer*innen der Essenslieferanten Foodora und Deliveroo
-
Radiobeitrag über die Deliverunion-Demo vor dem Sitz von Delivery Hero in Berlin-Mitte am 24. Januar 2018.
-
Foodora-Fahrer demonstrieren für mehr Rechte und Geld
-
Bericht über die Deliverunion-Demo vor dem Sitz von Delivery Hero in Berlin-Mitte am 24. Januar 2018.
-
Protest mit Schrott
-
Bericht über die Deliverunion-Demo vor dem Sitz von Delivery Hero in Berlin-Mitte am 24.Januar 2018.
-
Anarchosyndikalistischer Jahresrückblick der FAU Berlin 2017
-
Das Jahr 2018 hat begonnen und das Allgemeine Syndikat der FAU in Berlin startet mit seinem zehnjährigen Bestehen ins Jubiläumsjahr! Diese Gelegenheit wollen wir wieder einmal nutzen, um auf unser vergangenes Jahr zurückzublicken. Bei allen Hürden, die uns in den Weg gelegt wurden, konnte die FAU Berlin auch im Jahr 2017 den positiven Entwicklungstrend fortsetzen. Ein Mehr an Kämpfen brachte erneut ein Mehr an Mitgliedern. Den nationalistischen Trends dieser Zeit setzten wir zudem mit der ersten europaweiten Organisierungskampagne syndikalistischer und basisdemokratischer Gewerkschaften in der neuen Gig-Economy unseren Entwurf eines solidarischen Miteinanders entgegen.
-
Hoffnung nächste Instanz
-
Bericht über den Prozess der Bauarbeiter*innen der Mall Of Berlin am Landesarbeitsgericht.
-
Aufruf zur Deliverunion-Demo am 24. Januar um 14:30 Uhr
-
Die Verhandlungen mit Foodora sind gescheitert und Deliveroo versucht nach wie vor, die Forderungen ihrer Arbeiter*innen zu ignorieren. Höchste Zeit also, wieder aktiv zu werden!
-
TVStud: FAU schließt sich Warnstreik an
-
Die FAU Berlin ruft ihre Mitglieder, die als studentische Beschäftigte an den Berliner Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten, dazu auf, sich im Januar und Februar 2018 den TVStud-Streikmaßnahmen von verdi und GEW anzuschließen. Der erste Warnstreik-Tag findet am Dienstag, 16.1.2018, von Arbeitsbeginn bis Arbeitsende statt. Für 14 Uhr wird zu einer zentralen Kundgebung auf dem Bebelplatz (vor der Humboldt-Universität) mobilisiert.
-
Kündigungen und akute Projektgefährdung: Warnstreik im LSVD
-
Am Dienstagnachmittag versammelten sich vor der Geschäftsstelle des Bildungs- und Sozialwerks des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg (LSVD) etwa 30 Personen zu einer Kundgebung. Die Demonstrierenden zeigten sich solidarisch mit den Forderungen der Beschäftigten des Bildungswerks, in dem für die gleiche Zeit ein Warnstreik angesetzt war.
-
Zoff um Verträge
-
Bericht zum Warnstreik im Bildungs- und Sozialwerk des LSVD Berlin-Brandenburg am 19.12.2017.
-
Arbeitskampf beim LSVD in Berlin eskaliert
-
Neueste Entwicklungen im Arbeitskampf beim Bildungswerk des LSVD, inklusive Aufruf zum Warnstreik und Ankündigung einer Kundgebung am 19.12.
-
TVStud-Demo: Tarifkampf der studentischen Beschäftigten stärken!
-
Die studentischen Beschäftigten der Berliner Hochschulen verdienen einen neuen Tarifvertrag. Die FAU Berlin unterstützt die Kolleg*innen in der Auseinandersetzung und ruft dazu auf, sich an der TVStud-Demonstration am 16.12.2017 um 16 Uhr am Ostbahnhof zu beteiligen.