-
...irgendwas mit Gida...
-
Vortrag mit anschließender Diskussion
Existiert in
Termine
-
1. Mai ab 14 Uhr: After Demo Lounge
-
Austern & Champagner ( Wurst und Bier gibt's auch), nebst gemütlicher
musikalischer Begleitung gibt's den ganzen, schönen Tag lang im
FAU-Lokal. Zum Quatschen, Klönen, Pläne schmieden und Wunden lecken, ganz egal, auf
welcher Demo ihr auch den 1.Mai gefeiert haben mögt.
[ Veranstaltungsort: FAU-Lokal, Straßburger Str. 38, Berlin-P'Berg, U2
Senefelderplatz ]
-
06.01.06, 20.00 Uhr Vortrag: "Sprache des Neoliberalismus"
-
"Nicht erst seit der "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" spiegelt die
Sprache des Neoliberalismus den Charakter ihrer Urheber-Ideologie wider: aggressiv, demagogisch,
"total" präsent in verschiedensten Lebensbereichen und dabei doch
gleichförmig. Zu oft erscheint sie wie ein harmloser Ausdruck, wie etwas
von selbst Gewachsenes. Im Gegenteil sollte man sich bewusst machen, dass
sie Waffe und Kontrollorgan ist, ihre ausufernden Manipulationen benennen
und Gegenstrategien aufzeigen. Vortrag und Diskussion.
[ Veranstaltungsort: FAU-Lokal, Straßburger Str. 38, Berlin-P'berg, U2
Senefelderplatz ]
-
6.10. Konzert: "Lost songs - Lost stories"
-
im WAF-Salon, Rigaer Str. 77, U Samariterstr., ab 21 Uhr
FAU-Solikonzert mit Stefan Körbel.
-
07.04.06 20.00 "Direkte Auktion"
-
Versteigerung ausgewählter Schätze eines anarchosyndikalistischen Büchertischs und
anderer echter Schnäppchen zugunsten der FAU Berlin. Vergeßt eBay: bei uns fällt
ein echter Hammer!
[ Veranstaltungsort: FAU-Lokal, Straßburger Str. 38, Berlin-P'Berg, U2
Senefelderplatz ]
-
7.10., 20 Uhr Film: "Des Wahnsinns letzter Schrei"
-
Dokumentarfilm, kanalB, Sept.2005, 66 min.
FAU-Lokal, Straßburger Str. 38, 10405 Berlin, Nähe U Senefelderplatz.
"Des Wahnsinns letzter Schrei" ist ein Film über die Arbeitsmarktreform in der BRD, der davon erzählt, wie die Verteilung des produzierten Reichtums neu verhandelt wird, und davon, wie die Menschen in dieser Situation leben.
In Anwesenheit der Autorinnen, mit anschließender Diskussion.
-
12.08. 20.00 Uhr FAU-Lokal Vortrag: "Zapata und die mexikanische Revolution"
-
Der Tlahuica-Indianer Emiliano Zapata ist zum Symbol des mexikanischen Agrarismo geworden, der Bewegung gegen den Großgrundbesitz und für die Verteilung des Landes und die Rückgabe des Gemeindelandes an die indigenen Gemeinden. Der Zureiter aus dem Bundesstaat Morelos wurde am 10.4.1919 in San Juan Chinameca ermordet; von ihm ausgehend soll die mexikanische Revolution von 1910 ff. skizziert werden.
[das FAU-Lokal findet ihr in der Straßburgerstr.38 nahe dem U-Bahnhof Senefelderplatz]
-
15.7.2005, FAU-Lokal Straßburger Straße 38
-
FAU-Lokal: Infoveranstaltung
Entpolitisierung der Politik - zur Theorie des Sachzwangs.
-
24.10.05, 20.00 Uhr, im FAU-Lokal: Höchste Zeit für ein Gesundheitssyndikat!
-
Höchste Zeit für ein Gesundheitssyndikat!
Die Unione Sindacale Italiana (USI-AIT), italienische
Schwestergewerkschaft der FAU, hat mit der USI Sanità ein höchst aktives
Gesundheitssyndikat. Vertreterinnen der USIS Mailand berichten von der
Situation im italienischen Gesundheitswesen, den Konzepten
syndikalistischer Organisierung und ihrer kämpferischen Praxis.
- Italienisch mit deutscher Übersetzung -
Am Montag, 24.10., 20:00 Uhr im Lokal der FAU Berlin, Straßburger Str. 38,
Nähe U2 Senefelder Platz
- www.fau.org -
- www.ecn.org/usi-ait -
-
12 Fragen für entgrenzte Arbeiter_innen
-
Wir haben einen Fragebogen entworfen, der schlechte Laune macht und ihn in Berlin verteilt. Die 12 Fragen richten sich an die Beschäftigten einer Arbeitswelt, in der die Grenzen zwischen Hierarchie, Netzwerk und Freundschaft immer mehr verwischen und in der in zahllosen „spannenden Projekten“ die Erwerbsarbeit als Selbstverwirklichung verstanden wird. Währenddessen werden soziale Sicherungssysteme und Arbeitsrechte von allen Seiten fröhlich für nichtig erklärt, doch die Idee für bessere Arbeitsbedingungen gemeinsam einzutreten scheint abstruser denn je. Die 12 Fragen sollen, im Sinne von Marx' Arbeiterfragebogen, Widersprüche dieser Arbeitswelt aufzeigen, an Hand derer wir mit euch diskutieren und überlegen wollen, wie eine kritische Distanz zur eigenen Erwerbsarbeit aufgebaut und in die Praxis gebracht werden kann.
Existiert in
Termine